Montag, 24. März 2025

Über die Bruderschaft

Tatsächlich brauchen wir gewissermaßen Inseln, wo der Glaube an Gott und die innere Einfachheit des Christentums lebt und ausstrahlt; Oasen, Archen Noahs, in die der Mensch immer wieder fliehen kann. Schutzräume sind die Räume der Liturgie. Aber auch in den unterschiedlichen Gemeinschaften und Bewegungen, in den Pfarreien, in den Feiern der Sakramente, in den Übungen der Frömmigkeit, in den Wallfahrten und so weiter versucht die Kirche, Abwehrkräfte zu geben und dann auch Schutzräume zu entwickeln, in denen im Gegensatz zu dem Kaputten um uns herum auch wieder die Schönheit der Welt und des Lebendürfens sichtbar wird.

Papst Benedikt XVI. in: Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald, Freiburg i. Br. 2010



Die Bruderschaft von der heiligen Kümmernis ist ein Zusammenschluß von (meist katholischen) Christen. In der derzeit turbulenten und verwirrenden Lage der Kirche erleben wir in gemeinsamen Wallfahrten Trost und Halt. Die Freude an einer Wallfahrt am Fest Mariä Namen 2020 von Xanten nach Kevelaer war der "Zündfunke" für die Gründung der Bruderschaft am 17. September 2021.


Bei unseren Wallfahrten beten wir das Stundengebet der Kirche, den Rosenkranz, halten uns von Besinnungtexten und ähnlich Lästigem frei und genießen lieber neben dem gemeinsamen Gebet die menschliche Gemeinschaft, ein Mettbrötchen (obligatorisch!) und einen Pilgerschnaps.


Wir pilgern viermal im Jahr:


- am 6. Januar (Hochfest der Erscheinung des Herrn) zu den Reliquien der heiligen Drei Könige in Köln (allerdings ohne Fußmarsch): Dreikönigsamt im Kölner Dom, anschließend Anstoßen auf die vielen heiligen Dreikönige.


am Samstag, dem oder nach dem 26. März (Hochfest des heiligen Ludgerus, gegebenenfalls nach Karwoche und Osteroktav) von Dinslaken oder Mülheim nach Essen-Werden. 

Messe, Stundengebet, Rosenkranz und Litanei


Werdener Brevier (PDF): Umschlag - Heft

- am Samstag, dem oder nach dem 1. Juni (Einsetzungstag des Kevelaerer Gnadenbilds) von Xanten nach Kevelaer. Wenn es der Samstag vor Pfingsten ist, pilgern wir eine Woche später.

Messe, Stundengebet, Rosenkranz und Litanei


Kevelaerer Brevier (PDF): Umschlag - Heft


- am Samstag, dem oder nach dem 11. Oktober (Hochfest der Mutter vom Guten Rat im Bistum Essen) von Dinslaken nach Essen.

Messe, Stundengebet, Rosenkranz und Litanei


Essener Brevier (PDF): Umschlag - Heft


 

Archiv:


Gründung der Bruderschaft am 17. Oktober 2021


Wallfahrt nach Werden am 27. März 2022


Wallfahrt nach Werden am 1. April 2023


Wallfahrt nach Essen am 14. Oktober 2023


Wallfahrt nach Werden mit neuem Pilgerkreuz 2024


Wallfahrt nach Kevelaer am 1. Juni 2024


Über die folgenden Wallfahrten wird nur sporadisch berichtet. Sie haben aber stattgefunden.


Werdener Brevier eingetroffen

Das Werdener Brevier für unsere Wallfahrt zum Grab des hl. Ludger (immer am Samstag, dem oder nach dem 26. März) ist heute eingetroffen.

Grundlage ist das Hirten-Commune des modernen, "paulischen" Stundengebets, in das Eigentexte und Eigenheiten des mittelalterlichen Ludgeroffiziums aus Münster und Werden übernommen worden sind.





Weitere Informationen und die PDF für den Raubdruck ;-) finden sich hier.

Montag, 6. Januar 2025

Dreikönigswallfahrt 2025

Nur zwei vielsagende Bilder von der Prozession am Ende des Hochamts an Erscheinung des Herrn 2025 zum Dreikönigsschrein im Kölner Dom (unsere einzige Wallfahrt ohne "ernsthaftes" Laufen):



Weiteres findet man auf "X" unter #3kbt25.

Freitag, 4. Oktober 2024

Essener Brevier eingetroffen

Bei unserer Wallfahrt zur Goldenen Madonna in Essen können wir statt bisher "digital" nun "analog" beten: Das "Essener Brevier" ist heute eingetroffen (herausgegeben vom inoffiziellen "Heftkespastoralverlag"):





Wir pilgern immer am Samstag, dem oder nach dem 11. Oktober (Hochfest der Mutter vom Guten Rat im Bistum Essen) von Dinslaken nach Essen, in diesem Jahr am 12. 10..

Samstag, 1. Juni 2024

Wallfahrt nach Kevelaer 2024

Heute, am Einsetzungstag des Kevelaerer Gnadenbildes, sind wir wieder von Xanten nach Kevelaer gepilgert. Eine solche Wallfahrt an Mariä Namen 2020 hat zur Gründung unserer Bruderschaft geführt. Es ist also deren ursprüngliche.


Ein neuer Pilger ist zu uns gestoßen und ein zweiter, der zwar nicht mitgepilgert ist, aber die Messe mitgefeiert hat.


Erst jetzt fällt mir auf, daß es von unserer Kevelaerwallfahrt noch keine Bilder im Netz gibt. Sonst hätte ich mehr Bilder geschossen. So gibt es nur wenige. Einige der neuen sind von einem Pilger (Gesichter wegen des Datenschutzes verhüllt).  


Nach der Messe…



… haben wir im Xantener Dom, hier ein Bild aus dem Kreuzgang...



... um den Heiligen Geist gebetet (obwohl es nach Mittag war, die Terz...). Dabei kamen die neuen Kevelaerer Breviere erstmals zum Einsatz, und unser neues Pilgerkreuz (bei der Wallfahrt nach Werden im April eingeweiht) war zum erstenmal bei der „Ursprungswallfahrt“ dabei:




Der Weg geht über die Sonsbecker Schweiz (hinten im Bild).





Rast mit Sext in einem Weiler. Die obligatorischen Mettbrötchen haben auch diesmal nicht gefehlt.




Wenig später sieht man von den Höhen der Sonsbecker Schweiz zum erstenmal den Kevelaerer Basilikaturm - hinten im Bild, wenn man gaaanz genau hinschaut ;-).



Zweite Rast mit Non vor Winnekendonk.







Samstag, 13. April 2024

Wallfahrt nach Werden 2024

Am 13. April machten wir uns zum dritten Mal auf den Weg zum hl. Ludger nach Werden. Wegen der Kar- und Ostertage wurde sein Fest in diesem Jahr auf den 9. April verlegt. Diesmal schenkte uns der hl. Petrus sommerliches Wetter.


Neu waren:

- unser neues Pilgerkreuz, das Hauskreuz der Familie eines Freundes, von einem Nachbarn unter Zuhilfenahme eines Buchenholms aus dem Baumarkt umgebaut,

- das Ludgerusoffizium mit den mittelalterlichen Antiphonen, die wir auch im Rosenkranz (hier Reihe II) betrachtet haben.


Leider konnte unser Lixa (lat. für "Marketender") erstmals nicht dabei sein. Er fehlte uns vor allem menschlich, aber auch in Sachen Mettbrötchen und Stauderpils. ;-)


An (und auch auf) der Ruhr waren wegen des schönen Wetters viele Leute unterwegs. Wenn jemand auf das Kreuz oder unser Beten reagierte, dann immer positiv. Drei Beispiele von vielen (meist waren es fröhliche Blicke):


- Ein Radfahrer überholte uns mit der Bemerkung: "Schön, daß noch gebetet wird." Wir riefen hinterher: "Wir pilgern nach Werden", und er quittierte das weiterradelnd mit erhobenem Daumen.


- Eine Familie mit erwachsenen Kindern überholte uns radelnd. Die Mutter rief den Ihren zu: "Kumma, die pilgern. Dat wäddo auma nett."


- Eine Gruppe indischer Ordensschwestern spazierte auf dem Leinpfad und hatte uns schon von hinten kommen sehen. Auf unseren Gruß "Gelobt sei Jesus Christus!" beim Überholen antworteten sie fröhlich: "In Ewigkeit. Amen." 


Ich bin mit dem Pilgerkreuz in Straßen- und Eisenbahn hin- und zurückgefahren. Im Ruhrgebiet sind da viele Mohammedaner unterwegs. Das Kreuz, so dachte ich, könnte in diesem Jahr wegen des Krieges in Gaza ein Problem werden. Aber im Gegenteil: Ein vielleicht sechsjähriges Mädchen betrachtete, neben seiner Mutter mit Kopftuch sitzend, das Kreuz interessiert. Ein älterer Mann, neben seiner Frau mit Kopftuch sitzend, blickte immer wieder verstohlen auf den Gekreuzigten. Eine junge, feine Frau mit Kopftuch blickte auf das Kreuz und nickte mir freundlich zu.


Die Strecke ist immer die gleiche (siehe 2022 und 2023), darum hier nur wenige neue Bilder von "unserer Schönsten":


Das neue Pilgerkreuz:






Pilgerkreuz am Ludgerusschrein:


Nächste Wallfahrt am 1. Juni 2024 von Dinslaken/Xanten nach Kevelaer.

Samstag, 14. Oktober 2023

Wallfahrt nach Essen 2023

Unsere Wallfahrt zur Goldenen Madonna nach Essen am 14. Oktober 2023:


Nach der Messe und dem Pilgersegen...



... gibt es zum Abmarsch traditionell einen Schnaps:



Entlang der Emscher, wo wir den ersten von vier Rosenkränzen gebetet haben...



... geht es durch Sterkrade:




Wir nähern uns der ersten Statio (mit Terz)...


... wo uns unser Lixa nicht nur dekorativ...



... sondern auch mit den traditionellen Mettbrötchen empfangen hat:



Wir genießen weitere Schönheiten des Ruhrgebiets:








Zweite Statio mit Sext:



Dritte Statio mit Non und leckerem Stauder-Pils:




Bei der Goldenen Madonna haben wir die Vesper gebetet, an der einige weitere Gläubige teilgenommen haben, die davon in den "Pfarrnachrichten" des Doms gelesen hatten.



Zum Abschluß gab es - auch das traditionell - auf dem Lichtermarkt in der Kettwiger Straße "CPM" (= Currywurst, Pommes, Majo) und diese religiöse Botschaft:




Die Wallfahrtstermine für 2024:


6. Januar: Dreikönigsamt im Kölner Dom mit anschließendem Bloggertreffen


13. April: Wallfahrt von Mülheim/R nach Werden


1. Juni: Wallfahrt von Xanten nach Kevelaer


12. Oktober: Wallfahrt von Dinslaken nach Essen


Über die Bruderschaft / Startseite

Über die Bruderschaft

Tatsächlich brauchen wir gewissermaßen Inseln, wo der Glaube an Gott und die innere Einfachheit des Christentums lebt und ausstrahlt; Oasen,...